TheaterPACK präsentiert im Laden auf Zeit:
Die Kunst der Bauchlandung
Lesung Roland Spranger
Roland Spranger denkt sich mit „humoristisch ausgefeilter Wut und launig entgleisender Verzweiflung" (Mannheimer Morgen) in das Leben zweier real existierender Schauspieler.
Der Theaterschauspieler Thorsten Danner ist Profi. Und genervt. Zum Beispiel von der Annahme, der Schauspieler lebe vom Applaus. Denn Danner braucht Kohle. Was er nicht braucht, ist das Chili in der Kantine, Hundekacke in Plastikbeuteln oder Regie-Einfälle aus den Achtzigern.Und künstlerische Selbstausbeutung in einer BWL-Welt.
Der Ex-TATORT-Kommissar Andreas Leopold Schadt stellt sich neu auf. Dazu hinterfragt er erst mal deutsche Krimi-Serien und die mit dem Fernsehen verbundenen Narben in seiner B-Promi-Karriere. Zum Beispiel: schlechte Frisuren und wie es sich anfühlt, als Leiche im Wald zu liegen. Am Ende schreibt man als Schauspieler aus Verzweiflung einen Brief an Quentin Tarantino.
Zwei Typen, die auf dem Bauch landen, aber wieder aufstehen. Selbstbehauptungen mit einem scharfen Blick auf Theater, Film, Fernsehen, Schreiben und die schwierigste Kunst: das Leben. Das Smartphone und den Föhn immer griffbereit neben der Badewanne.
Währenddessen sinniert der Autor über die Kunst des relativen Menschseins in Zeiten künstlicher Intelligenz, diskutiert mit der KI über das Scheitern und fragt sich, ob der Flop nicht das künstlerische Format unserer Zeit sein muss.
Roland Spranger arbeitet neben seiner Autorentätigkeit in Wohnprojekten für Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf. Stücke von ihm wurden auf zahlreichen Bühnen in Deutschland aufgeführt – zuletzt „White Power Barbies“ und „Dämon“. Für seinen Thriller „Kriegsgebiete“ erhielt der Autor den Friedrich-Glauser-Preis 2013 in der Sparte Bester Kriminalroman. In der Kategorie Bester Kurzkrimi war er 2016 und 2024 erneut für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert, sein Kriminalroman „Tiefenscharf" schaffte es im April 2018 auf die Krimi-Bestenliste von Deutschlandfunk und FAZ.
„Die Kunst der Bauchlandung“ ist die zweite Veröffentlichung in der Edition Outbird. Diese richtet ihren Fokus auf alternative (Er-)Lebenswelten, auf Stoffe mit Charakter und Kante, auf Geschichten vom Rande des Mainstreams, auf inklusive Themen wie auch das Fesselnde, Sensible, Atemlose und Mitreißende erzählerischer Sounds. Die Liebe zu elektrisierenden Plots, faszinierender Erzählkunst, tiefen, dunklen Anderswelten bestimmt die Veröffentlichungen des Geraer Verlags.
19.30 Uhr im Laden auf Zeit
Kohlgartenstr. 51, 04315 Leipzig